Steinfrage => Sommerlicher Wärmeschutz

4,50 Stern(e) 6 Votes
E

evomeno

Hallo zusammen,

wir sind gerade beim Haus planen und unser Bauträger bietet uns aktuell für die Außenwand 40 cm Ytongg an.
Nun hatte ich vor einiger Zeit ein Gespräch mit einem unabhängigen Baugutachter, weil ich den passenden Stein auch in Bezug auf

- Schallschutz zwischen den Zimmern
- Sommerliche Wärmeschutz
- Winterlicher Wärmedämmung

suche.
Er meinte, dass das einzige was wirklich am Längsten gegen die Sonne schützt sei ein KS mit WDVS (z.B. 17,5 cm KS mit 16 cm WDVS (ggf. auch in anderen Ausführungen oder als Naturprodukt)). Laut Ihm bleibt nur so die Wärme draußen, im Winter die Wärme drinnen und der Schallschutz ist auch gegeben, wobei ich auch für den Schall den Ytongg außen und im Innenraum KS nehmen könnte, was aber eine gute Verarbeitung voraussetzt (Kellenschnitt) damit die Wände nicht reißen.

Aus dem Innenraum gesehen, meinte er dass ein KS die Wärme eines Ofens etc. besser speichert als der Ytongg.

So und nun stehe ich da... hab mich wirklich eingelesen... aber wieder keinen Plan mehr :-(

Kann mir jemand helfen? In wie weit ist es ggf. "Altmodisch oder billig" auf einen KS zu setzen?
Oder ist der Ytongg mit KS Innenwände das optimale?

Ich denke euch.. habt erbarmen mit einem Bauanfänger ;-)

Viele Grüße
Markus
 
S

Sebastian79

KS & Porenbeton nehmen sich preislich fast nix - und altmodisch? Monolithisch bekommst mit KS natürlich nichts mehr hin - aber Du hast schlanke Wände sowohl innen als auch außen, hast einen Schallschutz (der an den Türen/Fenstern eh wieder scheitert) und natürlich auch einen sommerlichen Wärmeschutz.

Allerdings: Ist die Hitze erstmal im Haus, bleibt sie auch ebenfalls da drin - das kann auch mal unangenehm sein.

Wir haben unser Haus bis auf die Keller-Außenwände rein aus KS Mauern lassen.
 
Häuslebau3r

Häuslebau3r

@ Sebastian, aus KS mit WDVS oder gibt es den auch mit der richten Variante ohne WDVS? Welchen KFW Standard kann man damit dann erreichen?
 
S

Sebastian79

Kein Plastik an die Wand (ok, an den beiden Erkern mit Putz kommt es doch dran :D), sondern Minderalwolle - wir haben 14er Dämmung und erreichen problemlos KFW55, haben aber nur Kfw70 beantragt.
 
Häuslebau3r

Häuslebau3r

Naja von den Erkern mal abgesehen ;)

ok, alles klar.. ich hatte mir bis jetzt auch nur Gedanken bezüglich Gefüllten Steinen wie Ytongg oder Poroton gemacht um den Kfw Wert 70/55 zu erreichen was das Außenmauerwerk angeht.
 
S

Sebastian79

Ytongg ist ein Hersteller - primär Porenbeton, der nicht gefüllt ist ;).

KFW-Werte sind immer ein Gesamtzusammenspiel verschiedenster Werte - nicht immer nur auf das Außenmauerwerk versteifen, was man ja bei uns sieht (energetisch aktuell eher schlechtes Mauerwerk).
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1460 Themen mit insgesamt 12928 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Steinfrage => Sommerlicher Wärmeschutz
Nr.ErgebnisBeiträge
142,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
2Holzmassivhaus - Schallschutz, Hitzeschutz 18
3Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
4Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
5Bungalow aus Porenbeton - Erfahrungen? DIY Anfängerfragen! 34
6Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
7Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
8Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
9Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
10Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
11Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
12VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
13Unterschied Schallschutz Massivhaus vs. Fertighaus? 27
14Schallschutz: Dicke d. Hohlraumdämmung Innenwand? 10
15Reicht als Schallschutz gemäß DIN4109 in Einfamilienhaus? 11
16Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
17Türfutter nicht passend / kein Schallschutz 20
18Fertighausanbieter mit gutem Schallschutz? 11
19Schallschutz zwischen Räumen bei abgehängter Decke 10
20geschuldeter Schallschutz Reihenhaus Neubau 43

Oben